Heilmassage in 1020 Wien – spürbar mehr Wohlbefinden

Was ist eine Heilmassage?
Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen können das Leben ganz schön belasten. Die Heilmassage ist eine anerkannte medizinische Therapieform, die gezielt bei Beschwerden im Bewegungsapparat hilft – sanft, effektiv und ganz ohne Nebenwirkungen.
Ob bei Rücken- oder Nackenschmerzen, muskulären Verspannungen, nach Verletzungen oder Operationen: Die Heilmassage unterstützt dich auf deinem Weg zur Schmerzfreiheit und fördert die natürliche Regeneration deines Körpers.
Die Heilmassage ist mehr als nur Wellness. Sie wird auf ärztliche Verordnung von speziell ausgebildeten medizinischen Masseur:innen durchgeführt. Ihr Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und den Lymphfluss sowie die Durchblutung zu fördern.
Während einer Heilmassage werden verschiedene Techniken angewendet, wie zum Beispiel:
- Kneten: Durch das sanfte Drücken, Rollen und Kneten der Muskeln werden Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert.
- Streichungen: Durch sanftes Streichen der Haut wird die Durchblutung angeregt und die Entspannung gefördert.
- Friktionen: Hierbei werden tiefere Gewebeschichten durch kreisende Bewegungen stimuliert, um Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.
Die Heilmassage kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Sportverletzungen, Gelenkprobleme und Stressabbau. Sie kann auch als Teil der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen dienen. Ein wichtiger Aspekt der Heilmassage ist die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut*in und Patient*in, um die Behandlung kontinuierlich anzupassen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Heilmassagen von ausgebildeten Medizinischen Masseuren, oder Heilmasseuren durchgeführt werden sollten, um sicherzustellen, dass die richtigen Techniken angewendet werden und potenzielle Risiken minimiert werden. In unserer Praxis in 1020 Wien, sind Herr Florian Erkinger als Heilmasseur und Frau Corinna Prenner als Medizinische Masseurin, tätig. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapeut*innen und unserem Orthopäden, bist du bei uns in besten Händen.
Wann ist eine Heilmassage sinnvoll?
Die Heilmassage eignet sich bei einer Vielzahl von Beschwerden – darunter:
- Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Ischialgien
- Schulter-Arm-Syndrom, Tennisarm oder Golferellenbogen
- muskuläre Dysbalancen oder Überlastungen
- Narben- und Gewebeverklebungen
- nach Bandscheibenvorfällen oder Operationen
- zur Unterstützung bei Arthrose oder rheumatischen Beschwerden
- als Teil einer Reha-Maßnahme
Auch bei funktionellen Schwindelbeschwerden kann eine gezielte Behandlung verspannter Nacken- und Schultermuskulatur ergänzend zur Schwindeltherapie hilfreich sein.
Verordnung für Heilmassage
Für die Heilmassage benötigst du eine chefärztlich bewilligte Verordnung (ÖGK und BVAEB im Moment bewilligungsfrei). Diese erhaltest du von der Ärzt*in deines Vertrauens.
Verschiedene Formen der Massage
Hier findest du eine Auflistung der verschiedenen Arten von Massagen, die wir in unserer Praxis therapie-kreis in 1020 Wien anbieten.
Klassische Massage
Die klassische Massage, auch schwedische Massage genannt, ist eine der bekanntesten und ältesten Massageformen. Sie wird gezielt eingesetzt, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und den gesamten Körper wieder in Balance zu bringen.
Durch verschiedene Techniken wie Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen und Vibrieren wird die Muskulatur gelockert, die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel verbessert. Viele Menschen berichten nach der Behandlung von einem Gefühl tiefer Entspannung, innerer Ruhe und deutlich weniger Schmerzen.
Akupunktmassage nach Penzel APM
Die Akupunktmassage nach Penzel (APM) ist eine energetische Massagetechnik, die auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert. Im Mittelpunkt steht dabei das sogenannte Meridiansystem – Energieleitbahnen, die den gesamten Körper durchziehen.
Die APM bringt deinen Energiefluss wieder ins Gleichgewicht – ganz ohne Nadeln. Mit einem speziellen Massagestäbchen werden gezielt Meridiane und Akupunkturpunkte sanft stimuliert. Dadurch werden Blockaden gelöst, die Energie kommt wieder ins Fließen und dein Körper kann sich auf natürliche Weise selbst regulieren.
Diese Massagetechnik ist im Leistungskatalog vieler privater Zusatzversicherungen enthalten.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine besondere Massagetechnik zur Entstauung des Gewebes. Durch sanfte, rhythmische Grifftechniken wird der Lymphfluss angeregt, angestaute Flüssigkeit im Gewebe (Lymphödem) wird abtransportiert und das Immunsystem wird gestärkt.
Diese Therapieform ist besonders schonend und trotzdem äußerst wirkungsvoll – vor allem nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen des Lymphsystems. Die Behandlung erfolgt je nach Indikation lokal oder großflächig, z. B. an Beinen, Armen, Gesicht oder im Bauchbereich.
Schwangerschaftsmassage
Während der Schwangerschaft leistet dein Körper Unglaubliches – aber oft gehen damit auch Beschwerden wie Rückenschmerzen, schwere Beine oder Verspannungen einher. Eine professionelle Schwangerschaftsmassage hilft dir, dich zu entspannen, Beschwerden zu lindern und bewusst Zeit für dich und dein Baby zu nehmen.
In unserer Praxis erwartet dich eine besonders sanfte und sichere Massageform, die auf die besonderen Bedürfnisse während der Schwangerschaft abgestimmt ist – individuell, achtsam und wohltuend.
Wir wissen, dass längeres Liegen für Schwangere oft unangenehm ist. Deshalb bieten wir dir in unserer Praxis eine spezielle Behandlungsliege, auf der du ganz individuell gelagert werden kannst:
- In bequemer Seitenlage mit Stützkissen
- Oder auf Wunsch im Sitzen, falls Liegen unangenehm ist
- Immer mit besonderem Fokus auf Komfort, Sicherheit und Geborgenheit
So kannst du die Behandlung in jeder Phase deiner Schwangerschaft genießen – vom ersten bis zum letzten Trimester.
Sportmassage
Ob du regelmäßig Sport treibst, dich auf einen Wettkampf vorbereitest oder nach dem Training einfach besser regenerieren willst – die Sportmassage ist genau auf die Bedürfnisse aktiver Menschen abgestimmt. Sie hilft dir, deine Leistungsfähigkeit zu steigern, Verspannungen zu lösen und Verletzungen vorzubeugen.
In unserer Praxis in 1020 Wien, werden gezielte Grifftechniken mit therapeutischen Fachwissen kombiniert, um dich individuell zu unterstützen – vor, während oder nach sportlicher Belastung.
Schröpfmassage
Die Schröpfmassage ist eine traditionelle Heilmethode, die ihre Wurzeln in der chinesischen Medizin hat. Dabei werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und ein Vakuum erzeugt, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Diese Technik zielt darauf ab, das Wohlbefinden zu steigern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Schröpfmassage findet Anwendung bei verschiedenen Beschwerden wie Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und chronischer Müdigkeit.
Bitte beachte: Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. akuten Entzündungen, Blutungsneigung, Schwangerschaft) wird Schröpfen nicht empfohlen – Unser Therapeut Florian Erkinger klärt das gerne individuell mit dir vor Ort ab.
Faszienmassage
Verklebte oder verhärtete Faszien können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronischer Verspannung führen – oft ohne erkennbare Ursache. Die Faszienmassage zielt genau auf diese tiefen Gewebeschichten ab und hilft dir dabei, deine Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und ein neues Körpergefühl zu entwickeln.
Sie ist besonders wirkungsvoll bei chronischen Beschwerden, Haltungsthemen, Stressbelastung oder zur Regeneration nach Sport und Verletzung.
Die Faszienmassage stimmen wir individuell auf dich ab – mal langsam und tief, mal dynamisch und mobilisierend. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Grifftechniken, Dehnungen und bei Bedarf auch mit Faszienwerkzeugen oder Schröpftechniken zur Unterstützung.
Besonders achten wir darauf, nicht nur lokal, sondern ganzheitlich zu behandeln – denn die Ursachen deiner Beschwerden liegen oft in ganz anderen Körperregionen als die Symptome selbst.
Unser Heilmasseur Florian Erkinger, in unserer Praxis im 2. Bezirk, hat zusätzlich zur Ausbildung zum Heilmasseur, auch die Ausbildung für Faszienmassage absolviert.
Triggerpunktmassage
Die Triggerpunktmassage ist eine Therapiemethode, die darauf abzielt, Triggerpunkte in den Muskeln zu behandeln. Triggerpunkte sind schmerzhafte, knotenartige Verspannungen im Muskelgewebe, die oft in Verbindung mit Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen stehen.
Durch gezielten Druck und Massage werden diese Punkte gelöst, wodurch die Muskeln entspannen und die Durchblutung verbessert wird. Die Triggerpunktmassage kann bei verschiedenen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen eingesetzt werden. Sie hilft, die Schmerzen zu lindern, die Muskelfunktion zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Als geschulter Therapeut kann Hr. Erkinger Triggerpunkte identifizieren und gezielt behandeln.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Massageform, die auf die Beeinflussung des Bindegewebes abzielt, das den Körper durchzieht. Durch sanfte, aber gezielte Griffe und Techniken, werden Reize an das Bindegewebe übertragen, wodurch die Durchblutung gesteigert und die Stoffwechselaktivität angeregt wird. Diese Massage kann zur Linderung von Verspannungen, Schmerzen und Verklebungen im Bindegewebe beitragen. Sie wird oft bei muskulären Problemen, wie Rückenschmerzen oder Cellulite, eingesetzt. Die Bindegewebsmassage kann kurzfristig intensiv sein, da sie empfindliche Bereiche erreicht, aber die resultierende Entspannung und das gesteigerte Wohlbefinden sind oft lang anhaltend.
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine altbewährte Technik, die auf der Vorstellung beruht, dass bestimmte Bereiche der Füße mit Organen und Systemen im Körper korrespondieren. Durch gezielten Druck und Massage dieser Reflexzonen können Blockaden gelöst und die natürliche Energiebalance wiederhergestellt werden. Diese Behandlung fördert die Entspannung, lindert Stress und kann zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Die Fußreflexzonenmassage wird oft als ganzheitliche Methode zur Unterstützung der Gesundheit genutzt, sie ersetzt jedoch nicht medizinische Behandlungen. Viele Menschen schwören auf die positiven Effekte dieser Massage, sowohl physisch als auch mental.
Segmentmassage
Bei der Segmentmassage wird der Körper in verschiedene Segmente unterteilt, die jeweils bestimmten Organen oder Körperregionen zugeordnet werden. Durch spezifische Massagegriffe und -techniken in diesen Segmenten wird eine reflektorische Wirkung auf die entsprechenden Organe erzielt. Diese Massageform basiert auf der Vorstellung, dass die Organe über Nervenbahnen mit der Haut und Muskulatur verbunden sind. Die Segmentmassage kann zur Steigerung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur und Stimulierung der Organfunktionen beitragen. Sie wird oft als ergänzende Therapie bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Subkutane Reflextherapie
Die subkutane Reflextherapie ist eine faszinierende medizinische Technik, die – ähnlich wie bei der Segmentmassage – auf der Annahme beruht, dass bestimmte Hautareale direkte Verbindungen zu inneren Organen und Systemen haben. Durch gezielte Stimulation dieser subkutanen Reflexzonen können positive Effekte auf die entsprechenden Organe erzielt werden. Diese Therapieform ähnelt außerdem der Akupunktur, verwendet jedoch keine Nadeln. Stattdessen werden feine Instrumente verwendet, um Druck auf die subkutanen Zonen auszuüben. Die subkutane Reflextherapie wird zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung der Organfunktionen und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt. Obwohl die wissenschaftliche Grundlage noch erforscht wird, berichten einige Anwender*innen von spürbaren positiven Resultaten.
FAQs
Wie läuft eine Massage ab?
Je nach Diagnose und Absprache mit dir, wird unser Therapeut die passende Massagetechnik wählen. Der Druck und die Intensität der Massage können, je nach den Vorlieben der Kund*in angepasst werden.
Eine beruhigende und entspannte Atmosphäre ist uns in unserer Praxis in 1020 Wien sehr wichtig.
Unser Therapeut*innen, Florian Erkinger und Corinna Prenner werden sich auf die zuvor besprochenen Bereiche des Körpers konzentrieren, können jedoch auch auf verspannte, oder schmerzende Stellen hinweisen und diese gezielt behandeln. Die Massage endet oft mit einer sanften Dehnung der Muskeln und einem Moment der Ruhe. Nach der Massage wird der Kunde normalerweise aufgefordert, ausreichend Wasser zu trinken, um die Ausscheidung von Toxinen zu unterstützen, die während der Massage freigesetzt wurden.
Gerne kannst du nach der Massage in unserem gemütlichen Wartebereich Platz nehmen und
bei einer Tasse Tee oder Kaffee entspannen, bevor du zurück in deinen Alltag gehst.
Kann man in der Praxis duschen?
Falls du direkt von der Arbeit kommst, oder nach der Massage noch zu einem wichtigen Meeting musst, kannst du in unserer Praxis im 2. Bezirk duschen. Frische Handtücher, Duschgel etc. werden vor Ort bei uns kostenlos zur Verfügung gestellt.
Was ist beim Ersttermin zu beachten?
Beachte bitte, dass beim Ersttermin unsere Therapeut*innen eine Patient*innenakte von dir anlegen werden (Name, Anschrift, Einscannen von der Verordnung und von Befunden, etc.) und Ziele für deine Behandlungen mit dir definieren werden. Diese Dokumentation fällt in die Behandlungszeit.
Muss ich etwas zur Massage mitnehmen?
Nein, das brauchst du nicht. Für die Behandlung wird die Therapieliege mit einem frischen Spannleintuch überzogen. Ein großes Handtuch zum Abdecken bekommst du natürlich auch. Zusätzlich natürlich eine Decke, falls dir kalt ist.
Hygienestandards bei der Massage
Hygiene wird bei uns in der Praxis in 1020 Wien groß geschrieben, deswegen verwenden wir für jede Patient*in ein frisches Spannleintuch, ein frisches Handtuch und eine Einweg-Vliesauflage für das Gesichtsteil. Nach jeder Behandlung wird das Kopfteil, die Gesichtsauflage und Lagerungsmaterialien frisch desinfiziert. Für die Handhygiene befindet sich in jedem Therapieraum ein Desinfektionsspender.
Allgemeines zur Behandlungszeit
Alle unsere Massagebehandlungen dauern einheitlich 50 Minuten. Dadurch kann sich unsere Therapeut*in genügend Zeit für deine Behandlung nehmen. Durch die 10 Minuten Puffer zur nächsten Patient*in, hat unsere Therapeut*in genügend Zeit, die Behandlungsliege zu desinfizieren, den Raum zu lüften und eventuell noch eine kleine Trink- und WC-Pause vor der nächsten Massage einzulegen. In der Behandlungszeit ist das An- und Ausziehen inkludiert. Beachte bitte, dass beim Ersttermin unsere Masseur*in eine Patientenakte von dir anlegen wird (Name, Anschrift, Einscannen von der Verordnung und von Befunden). Diese Dokumentation fällt auch in die Behandlungszeit. Am Ende der Behandlung wird eine Rechnung erstellt und eventuell ein neuer Termin, direkt mit dem Therapeuten vereinbart. Um Missverständnisse zu vermeiden, möchten wir darüber aufklären, dass dies ebenfalls innerhalb der 50 Minuten stattfindet.
Unser Tipp:
Wenn du eine Folgebehandlungen online ausmachst, spart das Zeit und die Therapeut*in kann sich voll und ganz deiner Massage widmen.
Was passiert, wenn ich zu spät zur Massage komme?
Jeder kennt das. Vielleicht hat die U-Bahn ein Gebrechen, oder du musstest länger als erwartet in der Arbeit bleiben. Es gibt mehrere Gründe warum man mal nicht rechtzeitig zu einem Termin erscheint. Beachte bitte, dass die versäumte Zeit nicht am Ende der Massage angehängt werden kann.
Bezahlung der Massage und Terminvergabe
Am besten ist, du buchst deine Massage ganz bequem online über unser Buchungssystem. Falls du mit dem Internet nicht so vertraut bist, kannst du natürlich auch direkt bei dem Therapeuten einen Termin ausmachen. Bezahlen kannst du in unser Praxis im 2. Bezirk Bar oder mit Karte. Du kannst auch anrufen unter 069911672043 oder per Email Termine ausmachen.
Stornobedingungen
Falls du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, bitten wir dich, mindestens 24 Stunden vorher den Termin zu stornieren. Wenn du einen Termin nicht absagst, oder zu kurzfristig absagst, wird ein Ausfallshonorar in voller Höhe verechnet.
Dieser Punkt ist uns sehr wichtig, da es leider oft vorkommt, dass Patient*innen zu ihrem Ersttermin nicht erscheinen und dann auch nicht mehr auf Anrufe oder Nachrichten reagieren. Das ist nicht nur der jeweiligen Therapeuten*in, sondern auch anderen Patient*innen gegenüber unfair, die stattdessen diesen Termin hätten haben können.
Kostenrückerstattung
Am Ende der Therapieserie erstatten einige Krankenkassen einen geringen Teil der Kosten für Heilmassage mit Verordnung. (laut unserem letzten Stand, im Moment nur die KFA und BVAEB). Für detailliertere Informationen wende dich bitte direkt an deine Krankenkasse.
Wenn du eine private Krankenversicherung hast, deckt diese in der Regel 80% der Kosten (für Heilmassage mit Verordnung und manchmal auf für spezielle Therapieformen, wie Akupunktmassage nach Penzel). Bitte informieren dich im Voraus, ob die spezifische Therapie in den Leistungen deiner Privatversicherung enthalten ist.