Revitalisierende Schröpfmassage in 1020 Wien

Der Masseur verwendet Schröpfgläser, um einen Unterdruck zu erzeugen.

Einleitung Schröpfmassage

Die Schröpfmassage ist eine Form der Massage, bei der Schröpfgläser oder -becher auf die Haut aufgesetzt werden, um durch Unterdruck ein Vakuum zu erzeugen. Dies führt dazu, dass Haut, Bindegewebe und Muskulatur leicht angehoben werden. Die Schröpfgläser können auf bestimmte Punkte des Körpers, oder entlang von Meridianen platziert und/oder, in einer sanften Gleitbewegung, über die Haut bewegt werden.

Mit Hilfe einer Vakuumpumpe erzeugt der Therapeut einen Unterdruck im Schröpfglas.
Mit Hilfe einer Vakuumpumpe erzeugt der Therapeut einen Unterdruck im Schröpfglas.

Geschichte des Schröpfens

Die Geschichte des Schröpfens reicht weit zurück und hat ihre Wurzeln in verschiedenen Kulturen rund um die Welt. Schröpfen ist eine alternative medizinische Praxis, bei der Gläser auf der Haut platziert werden, um einen Unterdruck zu erzeugen. Dies soll die Durchblutung fördern, den Energiefluss im Körper verbessern und verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten.

Hier sind einige Meilensteine in der Geschichte des Schröpfens:

Antike

Schröpfen wird bereits in alten ägyptischen, griechischen und chinesischen Schriften erwähnt. Die Ägypter praktizierten Schröpfen vor mehr als 3.500 Jahren.
Im antiken Griechenland war Hippokrates, der als „Vater der Medizin“ gilt, ein Verfechter des Schröpfens. Er empfahl die Technik zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

Mittelalter

Im Mittelalter wurde das Schröpfen in der europäischen Medizin weiterhin angewandt. Es wurde angenommen, dass es bei verschiedenen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Atemproblemen und rheumatischen Erkrankungen helfen könnte.

Islamische Medizin

In der islamischen Medizin des Mittelalters, besonders im 9. und 10. Jahrhundert, wurde das Schröpfen als eine wirksame Methode zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten betrachtet.

Chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde das Schröpfen seit Tausenden von Jahren, als eine Methode zur Förderung des Qi-Flusses und zur Verbesserung der Blutzirkulation verwendet.

Europäische Renaissance

Während der Renaissance erlebte das Schröpfen in Europa eine Wiederbelebung. Paracelsus, ein bedeutender Arzt und Alchemist des 16. Jahrhunderts, unterstützte die Verwendung des Schröpfens als Teil seiner holistischen medizinischen Ansätze.

Moderne Zeiten

In der modernen Medizin geriet das Schröpfen zeitweise in den Hintergrund, da sich die Schulmedizin stärker durchsetzte. In den letzten Jahrzehnten hat es jedoch eine gewisse Renaissance erlebt, insbesondere in alternativen und komplementären Heilmethoden.

Heutige Anwendung

Schröpfen wird heute in verschiedenen Teilen der Welt als alternative Therapieform angewendet. Es wird in der Alternativmedizin, zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen, Entzündungen, Durchblutungsstörungen und anderen Beschwerden eingesetzt.

Verschiedene Formens des Schröpfens

Es gibt verschiedene Formen des Schröpfens, die sich hinsichtlich der angewendeten Techniken und der beabsichtigten Wirkungen unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Formen:

Ziel und Philosophie

  • Trockenes Schröpfen:
    Beim trockenen Schröpfen werden die Gläser auf die Haut aufgesetzt und durch das Erzeugen eines Vakuums, entsteht ein Unterdruck, der die Haut leicht ansaugt. Dies kann dazu führen, dass sich die Haut und das darunter liegende Gewebe leicht nach oben ziehen.
    Beim trockenen Schröpfen wird in den Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt.
  • Blutiges Schröpfen:
    Beim blutigen Schröpfen wird vor dem Aufsetzen der Gläser ein kleiner Schnitt in die Haut gemacht, und die Gläser werden dann aufgesetzt, um das Blut aus dem Körper zu ziehen. Dieser Prozess wird auch als „blutiges Schröpfen“ oder „nasses Schröpfen“ bezeichnet.
  • Stationäres Schröpfen:
    Beim stationären Schröpfen werden die Gläser für einen längeren Zeitraum (normalerweise 10-20 Minuten) an einer festen Stelle auf der Haut belassen. Dies kann zu blauen Flecken führen, die als „Schröpfzeichen“ bekannt sind.
  • Bewegliches Schröpfen:
    Beim beweglichen Schröpfen werden die Gläser über die Haut bewegt, nachdem sie angesetzt wurden. Dies kann durch Öl unterstützt werden. Diese Methode wird manchmal auch als „gliding“ oder „sliding cupping“ bezeichnet.
    Beim beweglichen Schröpfen gleiten die Schröpfgläser über dem Behandlungsgebiet.
  • Schröpfmassage:
    Schröpfmassage kombiniert Elemente der Schröpftherapie mit Massage. Hierbei werden die Gläser in bestimmten Bewegungsmustern über die Haut bewegt, um eine tiefere Massage zu ermöglichen.
    Bei der lokalen Zugtechnik wird das Schröpfglas bewegt, ohne über die Haut zu gleiten. Bei der lokalen Zugtechnik wird das Schröpfglas bewegt, ohne über die Haut zu gleiten.
  • Schröpfen mit Schröpfköpfen:
    Schröpfköpfe sind spezielle Gläser, die mit einer Pumpe verbunden sind. Durch Drücken der Pumpe wird Luft aus den Gläsern abgelassen, um einen Unterdruck zu erzeugen. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über den Druck.
  • Akupunktur Schröpfen:
    Beim Akupunkturschröpfen werden die Gläser auf spezielle Akupunkturpunkte gesetzt. Diese Methode kombiniert die Prinzipien des Schröpfens mit denen der Akupunktur.

Unterschied zwischen Schröpfen und Schröpfmassage

Schröpfen und Schröpfmassage sind zwei verschiedene Techniken, die jedoch beide auf dem Einsatz von Schröpfgläsern basieren. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:

  • Schröpfen:
    Beim Schröpfen handelt es sich um eine traditionelle medizinische Praxis, bei der spezielle Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt werden, um ein Vakuum zu erzeugen und die Haut sowie das darunterliegende Gewebe leicht anzusaugen. Dies kann trocken (ohne Blutentzug) oder blutig (mit Blutentzug) erfolgen.
    Schröpfen wird oft zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Muskel- und Gelenkschmerzen, Entzündungen, Durchblutungsstörungen und andere Gesundheitsprobleme.
  • Schröpfmassage:
    Schröpfmassage kombiniert die Prinzipien des Schröpfens, mit denen der Massage. Anstatt die Schröpfgläser einfach auf der Haut zu platzieren, werden sie in bestimmten Bewegungsmustern über die Haut bewegt.
    Die Gläser können mit Öl oder einem anderen Gleitmittel behandelt werden, um eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen. Die Kombination aus Schröpfen und Massage, soll eine tiefere Gewebeentspannung und verbesserte Blutzirkulation fördern.
  • Behandlungszeit:
    Schröpfen kann sowohl stationär (Gläser werden für eine bestimmte Zeit an einer Stelle belassen), als auch beweglich (Gläser werden über die Haut bewegt) durchgeführt werden.
    Schröpfmassagen beinhalten in der Regel eine kontinuierliche Bewegung der Gläser, über größere Hautflächen oder spezifische Körperregionen.

Ziel und Anwendung

  • Schröpfen
    Das Ziel des Schröpfens kann vielfältig sein und reicht von der Förderung der Durchblutung, über die Verbesserung des Energieflusses, bis hin zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
  • Schröpfmassage:
    Die Schröpfmassage fokussiert sich eher auf die massageähnlichen Effekte, wie die Lockerung von Muskelverspannungen, die Erhöhung der Flexibilität und die Stimulierung der Haut und des Bindegewebes.

Wann ist Schröpfen sinnvoll?

Schröpfen lindert Schmerzen, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Durch den Unterdruck im Schröpfglas wird Blut in den Zwischenzellraum (interstitieller Raum) gezogen. Dort wird es zerlegt, und die Zerfallsprodukte aktivieren das Immunsystem, wodurch zahlreiche physiologische Prozesse angeregt werden.

An der Schröpfstelle steigt die Anzahl von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Granulozyten (Fresszellen), die wichtige Funktionen im Immunsystem haben und die Selbstheilungskräfte mobilisieren. Die Rötung der Haut, die beim Schröpfen auftritt, zeigt an, dass sich die Kapillaren (kleinste Blutgefäße) erweitert haben und mehr Blut durch das Gewebe fließt, was zur Erwärmung und einem lokalen Fieber führt, das viele Bakterien abtötet.

Das Schröpfen verbessert die Durchblutung der Muskeln und erleichtert den Abtransport von Ablagerungen und Giftstoffen im Gewebe.

  • Schmerzlinderung:
    Die Reizung von Haut, Gewebe und Muskel führt reflektorisch zu Freisetzung von Endorphin und Serotonin. Dies hat einen schmerzlindernden Effekt.
  • Durchblutungsstörungen:
    Durch das Schröpfen wird die Blut- und Lymphzirkulation verbessert.
  • Verspannungen und Stress:
    Schröpfen kann als entspannende Technik angewendet werden, um Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen.
  • Atemwegserkrankungen:
    In einigen Kulturen wurde Schröpfen als unterstützende Maßnahme bei Atemwegserkrankungen wie Asthma eingesetzt, obwohl die wissenschaftliche Evidenz in diesem Bereich begrenzt ist.

Kontraindikationen für das Schröpfen

Es gibt bestimmte Situationen, in denen Schröpfen kontraindiziert sein kann, das heißt, es sollte vermieden oder mit äußerster Vorsicht angewendet werden. Hier sind einige häufige Kontraindikationen für das Schröpfen:

  • Blutgerinnungsstörungen:
    Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten auf blutiges Schröpfen verzichten, da dies das Risiko von Blutungen erhöhen kann.
  • Schwangerschaft:
    Schwangere Frauen sollten Schröpfen im Bauch- oder Lendenbereich vermeiden, um potenzielle Risiken für das ungeborene Kind zu minimieren. Auch bei anderen Körperbereichen sollte die Anwendung während der Schwangerschaft nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Offene Wunden oder Hautirritationen:
    Schröpfen sollte nicht über offenen Wunden, Hautausschlägen, Hautinfektionen oder anderen Hautirritationen durchgeführt werden, da dies zu Infektionen oder zusätzlichen Beschwerden führen kann.
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
    Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinsuffizienz oder akutem Herzinfarkt, sollten Schröpfen vermeiden, da dies den Kreislauf zusätzlich belasten könnte.
  • Hämophilie:
    Personen mit Hämophilie oder anderen genetischen Blutgerinnungsstörungen sollten auf blutiges Schröpfen verzichten, um das Risiko von Blutungen zu minimieren.
  • Kinder und ältere Menschen:
    Bei Kindern oder älteren Menschen sollte Schröpfen mit Vorsicht angewendet werden. Die Haut von Kindern kann empfindlicher sein, während ältere Menschen möglicherweise eine reduzierte Hautelastizität aufweisen.
  • Aneurysmen oder Gefäßprobleme:
     Menschen mit Aneurysmen oder anderen schwerwiegenden Gefäßproblemen sollten Schröpfen vermeiden, um mögliche Komplikationen wie Blutungen oder Rupturen zu verhindern.
  • Epilepsie:
     Bei Menschen mit Epilepsie sollte Schröpfen vermieden werden, da die Behandlung möglicherweise die Möglichkeit von Anfällen erhöhen könnte.
  • Schilddrüsenerkrankungen:
    Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten Schröpfen mit Vorsicht betrachten, da die Behandlung möglicherweise die Schilddrüsenfunktion beeinflussen könnte.

Behandlungsablauf einer Schröpfmassage


Der Behandlungsablauf einer Schröpfmassage folgt einer gut strukturierten Methode, um maximale therapeutische Effekte zu erzielen und der Patient:in ein entspannendes Erlebnis zu bieten. Hier sind die typischen Schritte einer Schröpfmassage:

  • 1. Vorgespräch und Vorbereitung:
    Anamnese:
    Unser Therapeut führt ein ausführliches Gespräch mit der Patient:in, um deren gesundheitliche Verfassung, bestehende Beschwerden und mögliche Kontraindikationen zu erfassen.
    Erklärung der Methode:
    Der Therapeut erklärt den Ablauf der Schröpfmassage und beantwortet alle Fragen der Patient:in, um Vertrauen und Wohlbefinden zu fördern.
    Der Heilmasseur führt ein Anamnesegespräch mit einer Patientin durch.
  • 2. Vorbereitung des Behandlungsbereichs:
    Reinigung der Haut:
    Der zu behandelnde Hautbereich wird bei Bedarf gereinigt, um eine hygienische Basis zu gewährleisten.
    Auftragen von Öl:
    Ein Massageöl wird auf die Haut aufgetragen, um das Gleiten der Schröpfgläser zu erleichtern und die Haut zu schützen.
  • 3. Anbringen der Schröpfgläser:
    Erzeugung des Vakuums:
    Schröpfgläser werden entweder mit einer Pumpe oder durch Erhitzen der Luft im Inneren des Glases auf die Haut aufgesetzt, um ein Vakuum zu erzeugen.
    Platzierung der Gläser:
    Die Schröpfgläser werden auf die zu behandelnden Körperstellen gesetzt, meist entlang der Muskulatur oder auf Schmerzpunkten.
  • 4. Durchführung der Massage:
    Statische Schröpfung:
    Die Gläser verbleiben für eine bestimmte Zeit an einer Stelle, um tiefere Gewebeschichten zu erreichen und die Durchblutung zu fördern.
    Dynamische Schröpfung:
    Die Gläser werden über die Haut bewegt, wodurch eine massierende Wirkung entsteht. Dies hilft, Verspannungen zu lösen und den Lymphfluss anzuregen.
  • 5. Nachsorge:
    Entfernung der Schröpfgläser:
    Die Gläser werden vorsichtig von der Haut abgenommen.
    Nachruhen:
    Der/die Patient:in wird ermutigt, sich kurz auszuruhen, um die entspannende Wirkung der Behandlung zu maximieren. Nach der Behanldung sollte man viel trinken, um die losgelösten Giftstoffe schnell auszuscheiden. Am besten geeignet sind Wasser oder Kräutertees.
  • 6. Abschlussgespräch:
    Besprechung der Ergebnisse:
    Unser Heilmasseur bespricht mit der Patient:in die beobachteten Veränderungen und gibt Empfehlungen für weitere Behandlungen oder ergänzende Maßnahmen.
    Terminvereinbarung:
    Falls notwendig, wird ein Folgetermin für eine weitere Behandlung vereinbart.

Dauer und Häufigkeit der Schröpfmassage

Es gibt keine festgelegten Regeln für die Dauer einer Schröpfmassage. Jede:r Patient:in reagiert unterschiedlich. Manche zeigen schnell eine Reaktion, während bei anderen anfangs keine Rötung entsteht. Im Allgemeinen wird so lange geschröpft, bis eine deutliche Reaktion sichtbar ist oder so lange, wie es für den/die Patient:in angenehm ist. Da bei uns die Massagen einheitlich 50 Minuten dauern, wird nach erfolgten Schröpfen die restliche Zeit mit sanften Massagetechniken kombiniert, um den Effekt der Schröpfmassage zu maximieren. Die Häufigkeit der Behandlungen pro Woche hängt ebenfalls vom Zustand und den Symptomen der Patient:innen ab. Anfangs ist es besser, kürzer zu schröpfen, um die Reaktionen zu beobachten und sich allmählich an längere Behandlungen heranzutasten.

Nebenwirkungen der Schröpfmassage

Obwohl Schröpfmassagen im Allgemeinen als sicher gelten, können bestimmte Personen Nebenwirkungen erleben. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  • Rötungen und Blutergüsse:
    Durch das Ansaugen der Haut können vorübergehende Rötungen oder Blutergüsse auftreten. Diese sind normalerweise mild und verschwinden innerhalb weniger Tage.
    Blutergüsse nach dem Schröpfen sind normal und nicht gefährlich.
  • Beschwerden oder Schmerzen:
    Insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut oder bei intensiver Anwendung können leichte Beschwerden oder Schmerzen auftreten. Dies ist normalerweise vorübergehend und klingt nach der Behandlung ab.
  • Kreislaufreaktionen:
    Einige Personen können während oder nach der Schröpfmassage eine leichte Kreislaufreaktion verspüren, die sich durch Schwindel oder Benommenheit äußert. Dies ist häufig auf die verbesserte Durchblutung zurückzuführen und sollte sich bald von selbst verbessern.
  • Hautreizungen oder Blasenbildung:
    In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen oder sogar zur Bildung von Blasen kommen, insbesondere wenn die Schröpfmassage zu intensiv durchgeführt wird oder die Gläser nicht korrekt platziert werden.

Wer darf in Österreich schröpfen?

In Österreich dürfen Schröpfmassagen in der Regel von ausgebildeten Masseur:innen durchgeführt werden. Diese müssen eine entsprechende Ausbildung im Bereich der manuellen Therapie oder Massage absolviert haben. Darüber hinaus können auch Physiotherapeut:innen sowie Heilmasseur:innen Schröpfmassagen anbieten, da sie über das nötige Fachwissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.

Der Masseur gleitet mit dem Schröpfglas den Rücken entlang.

Wer darf in Österreich blutig schröpfen?

In Österreich ist das blutige Schröpfen, das auch als blutiges Ausleiten bezeichnet wird, ein medizinischer Eingriff und darf daher nur von Ärzt:innen durchgeführt werden. Diese Methode wird normalerweise von Fachärzt:innen wie Allgemeinmediziner:innen oder Spezialist:innen für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) angewendet.

Da das blutige Schröpfen mit einem höheren Risiko verbunden ist und potenziell unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, ist eine gründliche medizinische Bewertung vor der Durchführung erforderlich. Zudem sollte die Behandlung unter Einhaltung strikter hygienischer Standards erfolgen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Falls Sie sich für das blutige Schröpfen interessieren, empfehlen wir Ihnen Frau Dr.in Carina Bouwensch.
Dr.in Bouwensch ist nicht nur Ärztin für Allgemeinmedizin sondern auch Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur.

Fazit


Die Schröpfmassage ist eine kräftigere Variante des Schröpfens und kann etwas schmerzhaft sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schröpfmassagen nicht für jeden geeignet sind. Menschen mit Hauterkrankungen, Blutungsneigungen, schwangeren Frauen oder Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen sollten, vor der Anwendung von Schröpfmassagen, Rücksprache mit einer Ärzt:in halten.


Folgender Therapeut bietet Schröpfmassage an: