Ganganalyse
Eine Sekunde! – So lange dauert ein Gangzyklus mit seinen acht Gangphasen.
Jede einzelne dieser Gangphasen hat eine spezifische Aufgabe, unterschiedliche muskuläre Aktivitäten,
verschiedene Winkelstellungen in den Gelenken, und verschieden auftretende Drehmomente.
Gehen ist ein sehr komplexes Zusammenspiel von Bewegungen unserer Gelenke, Muskelaktivitäten und
Positionswahrnehmung, um uns ein Fortbewegen zu ermöglichen. Oft bemerken wir zwar, dass jemand
„komisch“ geht, aber wir können es nicht genau benennen und erkennen,
was genau nicht richtig funktioniert.
Und hier setzt das Konzept Gehen Verstehen® an:
Konzept Gehen Verstehen®
Gehen Verstehen® ist ein physiotherapeutisches Konzept, welches sich an die Grundlagenforschung von
Dr. Jacquelin Perry orientiert. Zusammen mit der Physiotherapeutin Kirsten Götz-Neumann wurde ein System geschaffen,
das eine wissenschaftlich fundierte Analyse und Interpretation des Gehens ermöglicht hat.
Wie läuft eine Ganganalyse ab?
Nach einer genauen Anamnese der Beschwerden (wann und wo treten Schmerzen auf, wie intensiv sind
die Beschwerden, etc.) werden Markierungspunkte am Becken, an den Beinen und an den Füßen angebracht.
Dann wird der Gang von vorne, von der Seite und von hinten aufgenommen. Anhand des Videos werden abweichende
Muster erkannt und erklärt und mit Hilfslinien und Winkeln eingezeichnet. Für Patienten ist dies oft ein AHA-Moment,
wenn sie sich aus einer anderen Perspektive sehen. Meistens können sie dann selbst erkennen, warum ihnen zum Beispiel
das Knie beim Gehen weh tut.
Zusätzlich werden die verschiedenen Gelenke auf Bewegungseinschränkungen überprüft und Muskeln auf Kraft getestet.
Anhand dieser Analyse werden verschiedene Bewegungs- und Kräftigungsprogramme zusammengestellt, um das Gangbild
wieder zu harmonisieren, bzw. um überlastete Gelenke wieder gleichmäßiger zu belasten.
Die Ganganalyse ist ein Teilbereich der Physiotherapie.