Schwindel
Menschen, die noch nie einen Schwindel erlebt haben, können mit diesem Begriff oft wenig anfangen.
Oft hat das Wort Schwindel im Allgemeinen auch eine ganz andere Bedeutung
(Schwindel in Form eines Betrugs zum Beispiel).
Für diejenigen, die schon einmal an einem Schwindel im medizinischen Sinn gelitten haben, kann die Störung des
Gleichgewichtssinns mit massiven Einschränkungen und Ängsten (habe ich einen Tumor im Gehirn,
habe ich einen Schlaganfall?) verknüpft sein.
Stellen Sie sich einmal vor,
….sie wollen sich ins Bett legen und plötzlich wird Ihnen schwindlig und die ganze Welt dreht sich wie
in einem Karussell.
…oder Sie möchten die Straße überqueren und beim links-rechts schauen kommen Sie ins Schwanken und verlieren
fast den Boden unter den Füßen.
…oder Sie können beim Autofahren keine Straßenschilder lesen, weil Sie das Gefühl haben,
dass sich die Buchstaben bewegen.
…oder Sie leiden unter einem ständigen Benommenheitsgefühl. Eventuell wird Ihnen auch bei einem
schnellen Positionswechsel schwarz vor den Augen.
Beängstigend, oder?
Anhand dieser kurzen Beispiele, sehen Sie, dass sich der Schwindel auf verschiedene Weise äußern kann.
häufigsten Gründe für einen Besuch beim Arzt ist? [1]
Was ist eigentlich Schwindel?
Schwindel ist eine subjektive Wahrnehmung von Bewegung, entweder von einem selbst oder
die Umwelt bewegt sich um einen herum.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Schwindel per se keine eigenständige Erkrankung ist, sondern ein Symptom,
welches sich unterschiedlich äußern kann.
Welche Arten von Schwindel gibt es?
Folgende Schwindelarten können wir im Allgemeinen unterscheiden:
Das Gleichgewichtssystem
Beim Gleichgewichtssystem (vestibuläres System) handelt es sich um ein spezielles System, welches in Kürze
zusammengefasst die Informationen von unseren Augen, Innenohr und Muskeln und Gelenken sammelt
und uns dabei hilft, uns im dreidimensionalen Raum zu orientieren.
Das Gleichgewichtsorgan
Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) hat seinen Sitz im Innenohr und ist für die Messung von Beschleunigungskräften zuständig. Das Gleichgewichtsorgan bildet gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibulocochlearis) das periphere vestibuläre System.
Das Vestibularorgan besteht beidseitig aus 3 Bogengängen und 2 Makulaorganen (Sacculus und Utriculus).
Die Funktion der Makulaorgane
Die Makulaorgane messen Translationsbeschleunigungskräfte.
Sacculus und Utriculus stehen senkrecht zueinander, wobei der Sacculus vertikale Beschleunigungen (z.B.: rauf-runter Springen) und der Utriculus horizontale Beschleunigungen (z.B. Zug, Auto fahren) misst.
Die Funktion der Bogengänge
Die Bogengänge (Canales semicirculares ossei) messen Drehbeschleunigskräfte, die bei Kopfbewegungen entstehen (Vor-zurückneigen, Seitneigung, Links-rechts Drehen vom Kopf).
wie eine 1 Cent Münze ist?
Die 7 häufigsten Ursachen von Schwindel
Schwindel kann viele Ursachen haben. Auf dieser Seite möchten wir vor allem, auf die häufigsten Ursachen von
Schwindel eingehen. Diese 7 Erkrankungen machen ca. 80 % aller Schwindelsyndrome aus
(Syndrom= Kombination verschiedener Symptome).
Die Daten, die sie im folgenden Diagramm sehen, sind Daten von insgesamt 17718 PatientInnen, die in der
deutschen Schwindelambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität von 1988 bis 2012 untersucht wurden. [2]
#1 der gutartige Lagerungsschwindel
Der gutartige Lagerungsschwindel (benigne paroxysmale Lagerungsschwindel =BPLS)
ist die häufigste Ursache für Schwindel.
Typischerweise können schnelle Lageveränderungen, wie zum Beispiel das Hinlegen und das Umdrehen im Bett
einen heftigen Drehschwindel auslösen.
Ursache dafür sind kleine Gehörsteinchen, die sogenannten Otolithen (oto = Ohr, lithos= Stein),
welche sich von der Membran des Vorhofsäckchen (Utriculus = lateinisch für kleiner Beutel ) lösen und dann in einen
der drei Bogengänge fallen können. Wenn man jetzt den Kopf schnell bewegt, beschleunigen diese Steinchen
die Flüssigkeit (Endolymphe) im Bogengang überdurchschnittlich schnell. Diese Beschleunigung wird dann als
Drehschwindel in unserem Gehirn wahrgenommen.
Was ist typisch für den gutartigen Lagerungsschwindel?
Wie behandelt man den gutartigen Lagerungsschwindel?
Mit Hilfe von speziellen Befreiungsmanövern können die Ohrsteine aus dem jeweils betroffenen Bogengang herausgespült werden. Etliche Studien bestätigen dabei die hohe Effektivität der durchgeführten Lagerungsmanöver. [3]
Wer führt die Befreiungsmanöver beim gutartigen Lagerungsschwindel durch?
Diese Lagerungsmanöver führen im Idealfall Ärzte, oder speziell dafür ausgebildete Therapeuten
gemeinsam mit dem Patienten durch.
Aus Zeitgründen bekommen Patienten von ihrem Arzt oft nur eine Broschüre mit und müssen das
Befreiungsmanöver dann selber zu Hause durchführen. Dabei treten aber leider oft Probleme auf:
#2 der funktionelle Schwindel
Der funktionelle Schwindel kann sich unterschiedlich äußern. Patienten klagen oft über ein Benommenheitsgefühl,
welches den ganzen Tag über besteht. Es kann zu einer Unsicherheit im Stand und beim Gehen
(Schwankschwindel) kommen. Oft sind alle medizinischen Untersuchungen unauffällig und der Schwindel besteht
schon seit längerer Zeit (seit über 6 Monaten bis einige Jahre).
Der funktionelle Schwindel hat oft verschiedene Bezeichnungen
Unterschied zwischen psychosomatischem und somatopsychischem Schwindel:
Der funktionelle Schwindel kann durch folgende Modelle erklärt werden:
Psychosomatisches Modell:
Ein stark traumatisierendes Ereignis in der Vergangenheit bzw. eine psychische Störung wie zum Beispiel eine Angststörung oder Panikstörung können einen Schwindel auslösen, obwohl der Körper bzw. das Gleichgewichtsorgan einwandfrei funktionieren. Dieser wahrgenommene Schwindel führt wieder zu mehr Angst (Habe ich einen Tumor?, Habe ich eine schwere Erkrankung?) und man befindet sich in einem Teufelskreis, aus dem man schwer wieder alleine herauskommt.
Somatopsychisches Modell:
Durch eine körperliche Erkrankung kann ein Schwindel ausgelöst werden, welches den Patienten sehr stark in seinem
Alltag einschränken und sich negativ auf seine Lebensqualität auswirken kann. Diese Beeinträchtigung kann bei manchen
Patienten zu starken Ängsten und dadurch zu einer übertriebenen Wachsamkeit (Hypervigilanz) führen. Obwohl
die körperliche Ursache behoben wurde, können trotzdem Schwindel und Benommenheitsgefühle bestehen bleiben.
Was ist typisch für den funktionellen Schwindel?
Wie behandelt man den funktionellen Schwindel?
#3 Zentral-vestibulärer Schwindel
Beim zentralen Schwindel ist das Kleinhirn bzw. der Hirnstamm betroffen.
Es kommt es zu Störungen des Gleichgewichtssinns aufgrund von Erkrankungen, die ihren Ursprung im Gehirn haben.
Was sind typische Symptome des zentralvestibulären
Schwindels?
Wie kann ein zentral-vestibulärer Schwindel entstehen?
Es gibt verschiedene Erkrankungen, die das zentrale Gleichgewichtssystem (das sind bestimmte Bereiche im
Kleinhirn und Hirnstamm) beeinträchtigen können:
Kurz zusammengefasst können jegliche Erkrankungen, die das Kleinhirn oder den Hirnstamm betreffen,
einen zentralen Schwindel auslösen.
Wie behandelt man den zentral-vestibulären Schwindel?
Diese Frage kann man leider nicht pauschal beantworten, da sich die Behandlung nach der individuellen Erkrankung
richtet. Wichtig ist es, beim akuten Auftreten eines zentralen Schwindels lebensbedrohliche Erkrankungen wie zum
Beispiel einen Schlaganfall oder Hirnblutung ausschließen zu können.
#4 Die Vestibuläre Migräne
Die Vestibuläre Migräne (auch als Schwindelmigräne bekannt) ist eine Sonderform der Migräne,
bei der Patienten an einem Schwank- oder Drehschwindel leiden. Wichtig zur Unterscheidung von anderen
Erkrankungen dabei ist, dass die Beschwerden dabei episodenhaft auftreten (PatientInnen mit einer
Schwindelmigräne haben nicht “die ganze Zeit” Schwindel). Der Schwindel wird dabei durch spezielle Trigger entweder
sofort, oder manchmal sogar erst Stunden bis Tage danach ausgelöst.
Was sind typische Symptome der Vestibulären Migräne?
Wie lange dauert eine Vestibuläre Migräne?
Die Dauer einer Vestibulären Migräne-Attacke kann unterschiedlich lange andauern (von einigen Sekunden bis mehrere Tage):
Ursache von immer wieder auftretenden
Schwindelattacken (episodischen Schwindelattacken) ist?
Was kann man gegen die Vestibuläre Migräne tun?
#5 Morbus Menière
Bei der Menière Krankheit kommt es zu mehreren heftigen Schwindelattacken (zwei oder mehrere Episoden),
die mindestens 20 Minuten bis 12 Stunden andauern können. Zusätzlich kommt es auch zu einer nachgewiesenen
Hörminderung in niedrigen und mittleren Frequenzbereich. Es kann zu Ohrgeräuschen (Tinnitus) und
zu einem Druckgefühl im Ohr kommen.
Wie entsteht die Menière Krankheit?
Bei Morbus Menière (Morbus = Krankheit) kommt es zu einer Schwellung der Innenohrflüssigkeit.
Normalerweise kommt es im Endolymphsack (Saccus endolymphaticus) zu einem Austausch zwischen den Blutgefäßen und der Innenohrflüssigkeit. Dieser Mechanismus funktioniert bei der Menière Krankheit nicht. Da die Flüssigkeit nicht abtransportiert werden kann, reißen die Membranen im Innenohr und die verschiedenen Flüssigkeiten (Endolymphe und Perilymphe) vermischen sich.
Es kommt zu einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans (Vestibularorgan) und der Hörschnecke (Cochlea).
Wie lange dauert ein Menière Attacke?
Bei der Menière Krankheit dauert eine Schwindelattacke mindestens 20 Minuten und kann mehrere Stunden andauern. Wenn die Schwindelattacke bis zu 12 Stunden andauert, spricht man von einer definitiven Menière Krankheit. Dauert die Attacke zwischen 12 und 20 Stunden an, spricht man von einer wahrscheinlichen Menière Krankheit.
Was sind typischen Anzeichen der Menière Krankheit?
Wie behandelt man Morbus Menière?
#6 Neuritis vestibularis
Bei der Neuritis vestibularis (auch Neuropathia vestibularis genannt ) kommt es zur einer Entzündung des
Gleichgewichtsnervs (Nervus vestibularis) und einem plötzlichen Ausfall des Gleichgewichtsorgans (Vestibularorgan).
Wie entsteht die Neuritis Vestibularis?
Es wird vermutet, dass diese Entzündung durch Viren (Herpes Simplex Virus Typ1) ausgelöst wird. [4]
Was bedeutet Neuritis?
Als Neuritis bezeichnet man eine Entzündung eines peripheren Nervs, bzw. eine Entzündung eines Hirnnervs.
Ein peripherer Nerv liegt außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark).
Was sind typische Symptome einer Neuritis vestibularis?
Wie behandelt man eine Neuritis vestibularis?
vestibuläres Rehabilitationsprogramm
(=Aufbautraining für das Gleichgewichtsorgan)
in Kombination mit Medikamenten, bessere Ergebnisse erzielt, als
nur eine medikamentöse Behandlung alleine? [5]
#7 Bilaterale Vestibulopathie
Die bilaterale Vestibulopathie (bilateral= zwei Seiten sind betroffen, Vestibulopathie= Erkrankung des
Gleichgewichtsorgans) ist eine chronische Erkrankung beider Gleichgewichtsorgane (Vestibularorgan)
und/ oder beider Gleichgewichtsnerven (Nervus vestibularis).
Die bilaterale Vestibulopathie wird auch vestibuläre Hypofunktion (=Unterfunktion) genannt.
Was sind typische Symptome der bilateralen Vestibulopathie?
Wie entsteht die bilaterale Vestibulopathie?
Warum es zu einer Beeinträchtigung beider Gleichgewichtsorgane (Vestibularorgane) kommt, ist in den meisten Fällen unklar. In den anderen Fällen kann die bilaterale Vestibulopathie durch ototoxische (=Vergiftung des Innenohrs) Medikamente ausgelöst werden. Oder die Erkrankung entsteht als Folge einer anderen Erkrankung.
Bilaterale Vestibulopathie als Folge von Medikamenten, die das Innenohr schädigen
Sekundäre Entstehung
Die bilaterale Vestibulopathie kann als Folge einer Erkrankung entstehen:
Seltene Ursachen für Schwindel
Hier wird auf seltene Ursachen eingegangen, die einen Schwindel auslösen können.
Es gibt noch einige extrem seltene Ursachen, auf die wir hier nicht eingehen.
– HWS Schwindel/ Zervikogener Schwindel
Der zervikogene Schwindel (von der Halswirbelsäule ausgehend) wird durch eine bestimmte Nackenposition oder Nackenbewegung ausgelöst, unabhängig von der Ausrichtung des Kopfes zur Schwerkraft.
Ob es den zervikogenen Schwindel wirklich gibt, wird in der Wissenschaft sehr kontrovers diskutiert [6,7]. Es gibt zwar mehrere Vermutungen, wie ein Schwindel von der Halswirbelsäule entstehen kann, aber keine dieser Hypothesen konnte bis jetzt bestätigt werden.
Wie wird die Diagnose HWS Schwindel gestellt?
Derzeit gibt es kein einheitliches Testverfahren, mit dem man einen HWS Schwindel diagnostizieren kann [8]. Trotzdem ist es sehr wichtig, dass man zuerst alle anderen Erkrankungen, die einen Schwindel auslösen, ausschließen kann. Dazu gehören:
Bei folgende Kriterien sollte man an den HWS Schwindel denken
Wie behandelt man den HWS Schwindel?
Fehldiagnose HWS Schwindel?
Vielleicht wundern Sie sich, dass der Schwindel, der von der Halswirbelsäule ausgeht, nicht zu den häufigsten Ursachen für Schwindel gehört. Wie schon vorher erwähnt, sollte man an die Diagnose HWS Schwindel erst dann denken, wenn man alle anderen Ursachen für Schwindel ausschließen konnte.
In Orten, wo Ärzte eine Spezialausbildung in der Schwindeldiagnostik haben (Neurootologie), sinkt der Prozentsatz der Diagnose HWS Schwindel deutlich, da andere Ursachen für den Schwindel durch erweiterte Untersuchungen gefunden werden können.
In Ländern wie zum Beispiel USA und Kanada wird die Diagnose HWS Schwindel so gut wie nie gestellt.
Grund dafür ist, dass es dort viele Ärzte gibt, die eine Spezialausbildung zur Schwindeldiagnostik haben (Neurootologie).
von verschiedenen Ursachen für Schwindel, vor und nach der
Errichtung einer Schwindelambulanz verglichen.
Ursache für Schwindel. Nach der Errichtung einer Schwindelambulanz
mit speziell ausgebildeten Ärzten sank die Diagnose HWS
Schwindel von 25 % auf 0 %. [9]
– Akustikusneurinom
Beim Akustikusneurinom (auch Vestibularisschwannom genannt) handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der von den Bindegewebszellen (Schwannzellen) des Hör- und Gleichgewichtsnervs (Nervus vestibulocochlearis) gebildet wird. Dieser Tumor wächst langsam und übt dann mit der Zeit einen Druck auf den 8. Hirnnerv (Nervus vestibulocochlearis) aus.
Was sind die Symptome eines Akustikusneurinoms?
Wie behandelt man ein Akustikusneurinom?
– Perilymphfistel
Hierbei kommt es zu einem Riss des ovalen Fenster (Fenestra ovales) oder des runden Fensters (Fenestra cochleae) . Dadurch kann lymphähnliche Flüssigkeit (Perilymphe) austreten und Luft ins Labyrinth eintreten. Es kommt zu einer Beeinträchtigung des Gleichgewichts- und des Hörsinns. Eine Perilymphfistel
kann traumatisch entstehen (Barotrauma beim Tauchen, Felsenbeinfraktur, Gehirnerschütterung), nach einer Operation oder nach einer Infektion.
Wie äußert sich eine perilymphatische Fistel?
Je nach Schweregrad kann es zu leichten Einschränkungen bis zu einem Totalausfall des Innenohrs kommen.
Typische Symptome sind:
Wie behandelt man eine perilymphatische Fistel?
Perilymphfistel werden in der Regel konservativ (ohne Operation) behandelt. In den ersten 5-10 Tage wird Bettruhe mit Kopfhochlagerung empfohlen. Außerdem kann ein Abführmittel verschrieben werden, damit Pressen beim Stuhlgang vermieden werden kann. Tätigkeiten, die einen starken Druck auslösen (schweres Heben, Husten, Niesen, Pressen usw.) sollten vermieden werden.
Eine Operation führt in den meisten Fällen zu einer Verbesserung des Schwindels, aber leider nur selten zu einer Verbesserung des Hörverlustes.
– Vestibularisparoxysmie
Bei der Vestibularisparoxysmie kommt es wahrscheinlich zu einer hirnstammnahen Nervenkompression des Gleichgewichts- und Hörnervs (Nervus vestibulocochlearis)
Wie äußert sich die Vestibularisparoxysmie?
Typische Symptome sind:
Wie behandelt man die Vestibularisparoxysmie?
Die Vestibularisparoxysmie wird medikamentös (Carbamazepin) behandelt.
– Kreislaufbedingter Schwindel
Der kreislaufbedingte Schwindel (kardiovaskulärer Schwindel) wird durch eine verzögerte Anpassung des Blutdrucks (Blutdruckregulationsstörung) ausgelöst.
vor Augen (Präsynkope) erlebt, wenn Sie sich nach dem Bücken
oder nach dem Liegen schnell aufrichten?
Hierbei kommt es zu einer kurzen Minderdurchblutung des Gehirns,
weil unsere Kreislaufreflexe mit einer gewissen Verzögerung
reagieren, was jedoch nicht krankhaft ist.
Was sind die Ursachen für einen kreislaufbedingten Schwindel?
– Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten
Medikamente, die eine blutdrucksenkende Wirkung und/oder eine zentrale Wirkung (Beeinträchtigung des zentrales Nervensystems) haben, können als Nebenwirkung einen Schwindel auslösen. Es gibt auch Medikamente, die das Gleichgewichtsorgan im Innenohr direkt schädigen können, (ototoxische Medikamente).
[1] Diagnosis and Treatment of Vertigo and Dizziness
Dtsch Arztebl Int. 2008 Mar; 105(10): 173–180.
Michael Strupp, Prof. Dr. med., and Thomas Brandt, Prof. Dr. med. Dr. h.c.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2696792/
[2] The treatment and natural course of peripheral and central vertigo
Dtsch Arztebl Int. 2013 Jul; 110(29-30): 505–516.
Michael Strupp, Prof. Dr. med. FANA,*,1 Marianne Dieterich, Prof. Dr. med. FANA,1 and Thomas Brandt, Prof. Dr.
med. Dr. h.c. FRCP; FANA1
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3752584/
[3] Effectiveness of particle repositioning maneuvers in the treatment of benign paroxysmal positional vertigo: a
systematic review | Phys Ther. 2010 May
Janet Odry Helminski, David Samuel Zee, Imke Janssen, Timothy Carl Hain
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20338918/
[4] Vestibular neuritis | Semin Neurol. 2009 Nov.
Michael Strupp, Thomas Brandt
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19834862/
[5] Efficacy of Vestibular Rehabilitation Following Acute Vestibular Neuritis: A Randomized Controlled Trial | Otology
& Neurotology: January 2020 https://journals.lww.com/otology-neurotology/Abstract/2020/01000/Efficacy_
of_Vestibular_Rehabilitation_Following.20.aspx
[6] Cervical vertigo–reality or fiction| Review Audiol Neurootol . Jul-Aug 1996;1(4):187-96. doi: 10.1159/000259201.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9390801/
[7] Approach to cervicogenic dizziness: a comprehensive review of its aetiopathology and management| Review Eur
Arch Otorhinolaryngol . 2018 Oct;275(10):2421-2433. doi: 10.1007/s00405-018-5088-z. Epub 2018 Aug 9.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30094486/
[8] die Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment of Cervical Vertigo| Review Pain Physician . Jul-Aug
2015;18(4):E583-95.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26218949/
[9] Changing Paradigm for Vertigo/Dizziness Patients: a Retrospective Before-After Study from Tertiary Hospitals in
Northwestern China | J Gen Intern Med . 2021 Jan 26. doi: 10.1007/s11606-020-06475-w. Online ahead of print.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33501533/