Wirbelsäulenrehabilitation

Wirbelsäulenrehabilitation und Ganganalyse

Bei Rückenbeschwerden handelt es sich um ein Leiden, das bei 60 – 80 % der Bevölkerung im Laufe ihres
Lebens vorkommt. Rückenschmerzen liegen sogar in Österreich unter den Top drei der häufigsten Ursachen
für Krankenstandstage.


Kraft ist nichts, ohne Kontrolle!

In der aktiven Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen ist es in vielen Fällen nicht ausreichend,
nur große Muskelgruppen zu kräftigen. Oft ist das präzise Zusammenspiel zwischen tiefliegenden Muskelschichten
und in der Oberfläche liegenden Muskelgruppen von entscheidender Bedeutung.

Studien haben gezeigt, dass es bei PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen (länger als 3 Monate),
im Vergleich zu Menschen ohne Rückenschmerzen, zu einer verzögerten Aktivierung der tiefliegenden Rückenmuskulatur
kommt. Die Wichtigkeit und Bedeutung dieser tiefen Rückenmuskeln ist vielen Leuten noch nicht bekannt.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein sportliches Auto mit vielen PS. Was bringt Ihnen die beste Beschleunigung und
die höchste Geschwindigkeit, wenn sie in der Kurve nicht rechtzeitig auf die Bremse steigen? So ungefähr kann man sich
die Aufgabe der kleinen, wirbelsäulengelenksnahen Muskulatur vorstellen.
Hier unterscheidet sich unser Behandlungsaufbau zu einem klassischen Krafttraining,
wie zum Beispiel im Fitnesscenter: es geht von lokal nach global!

Die Wirbelsäulenrehabilitation ist ein Teilbereich der Physiotherapie.


Behandlungsmöglichkeiten:

  • nach Bandscheibenvorfall oder Bandscheiben OP
  • nach Unfällen wie zum Beispiel Wirbelbruch oder Schleudertrauma
  • bei Überlastungsbeschwerden im Sport z.B. Backsquats oder Deadlifts
    Spannungskopfschmerzen oder von der Halswirbelsäule ausgehende Kopfschmerzen
  • bei allgemeinen Beschwerden ohne ersichtlichem Trauma z.B. langes Sitzen, Autofahren,
    Stehen, Bücken, Schuhe anziehen

Folgende TherapeutInnen bieten Wirbelsäulenrehabilitation an: