einfühlsame Psychotherapie in 1020 Wien

Gemeinsam Lösungen finden, Stärken entdecken und neue Wege gehen.
Das Leben bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich, die uns aus dem Gleichgewicht bringen können –
sei es emotional, körperlich oder mental.
Manche Situationen lassen sich alleine bewältigen, doch manchmal ist es hilfreich, Unterstützung an der Seite zu haben. Psychotherapie bietet Ihnen einen geschützten Raum, um belastende Themen zu erkunden, innere Stärke zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
Wann kann Psychotherapie helfen?
Psychotherapie kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein – sei es bei akuten Belastungen, chronischen Beschwerden oder bei der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung. Klient*innen kommen mit folgenden Themen zu mir in die Praxis in 1020 Wien.
interdisziplinäre Schwindeltherapie – gemeinsam mehr erreichen
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Unterstützung bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, die viele Betroffene stark einschränken.
Da Schwindel sowohl körperliche, als auch psychische Ursachen haben kann, arbeite ich eng mit den Physiotherapeut*innen in der Praxis zusammen, um Ihnen eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen können wir sicherstellen, dass alle Aspekte Ihrer Beschwerden umfassend behandelt werden.
Mein Ansatz – einfühlsam, individuell, lösungsorientiert.
Jeder Mensch ist einzigartig, und so gestalte ich auch meine therapeutische Arbeit.
In einer wertschätzenden und sicheren Atmosphäre unterstütze ich Sie dabei, Ihre Anliegen zu verstehen, eigene Stärken zu entdecken und Schritt für Schritt belastende Themen zu bewältigen. Ich arbeite mit bewährten, wissenschaftlich fundierten Methoden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Der erste Schritt – ein unverbindliches Erstgespräch
Es braucht oft Mut, sich Unterstützung zu holen – und dieser Schritt ist der Beginn einer positiven Veränderung. In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen, und Sie können mir Ihr Anliegen schildern. Wir klären, welche Erwartungen und Ziele Sie an die Therapie haben und wie ich Sie am besten unterstützen kann. Außerdem klären wir allgemeine Rahmenbedingungen und ich erkläre Ihnen, wie ich arbeite.
Das Erstgespräch dient auch dazu herauszufinden, ob wir gut zusammenarbeiten können, da eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in entscheidend für den Erfolg der Psychotherapie ist.
Die Kosten für das Erstgespräch betragen 85 Euro und sind am Ende der Sitzung in bar zu begleichen.
Was erwartet Sie in der Therapie?
In einer vertrauensvollen Zusammenarbeit werden wir:
- belastende Themen und Gefühle erkunden,
- hinderliche Denkmuster erkennen und durchbrechen,
- Strategien zur Bewältigung entwickeln,
- und neue Perspektiven für ein zufriedeneres, ausgeglicheneres Leben schaffen.
Was bedeutet Psychotherapie unter Supervision?
Die Bezeichnung „in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich mich im dritten und letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin befinde. In diesem Stadium bin ich bereits berechtigt und zugelassen, eigenständig Psychotherapie durchzuführen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildungsphase ist die verpflichtende Supervision, die einen hohen Qualitätsstandard meiner therapeutischen Arbeit sicherstellt. In der Supervision bespreche und reflektiere ich anonymisiert meine therapeutische Tätigkeit mit einer erfahrenen Lehrsupervisorin. Dies dient dazu, meine methodischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die Qualität der Therapie zu gewährleisten und gleichzeitig einen Raum für fachliche und persönliche Weiterentwicklung zu schaffen.
Bekomme ich etwas von der Krankenkassa renfundiert?
Da ich mich noch in Ausbildung befinde, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass die Kosten derzeit nicht von den Krankenkassen übernommen werden .
Verschwiegenheitspflicht
Gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes unterliege ich als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision der Verschwiegenheitspflicht. Diese Verpflichtung gilt sowohl während der laufenden Psychotherapie als auch nach Abschluss der gemeinsamen therapeutischen Arbeit.