Professionelle Schwangerschaftsmassage in 1020 Wien

Einleitung Schwangerschaftsmassage
Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Reise voller Vorfreude, Veränderung und manchmal auch körperlicher Unannehmlichkeiten. In dieser aufregenden Zeit, ist die Unterstützung des Körpers und Geistes von großer Bedeutung und eine Möglichkeit dies zu erreichen, ist die Schwangerschaftsmassage. Diese speziell entwickelte Form der Massage ist darauf ausgerichtet, die einzigartigen Bedürfnisse werdender Mütter zu erfüllen und ihnen während dieser wichtigen Phase ihres Lebens Ruhe, Erleichterung und Entspannung zu bieten.
Die Schwangerschaftsmassage unterscheidet sich von herkömmlichen Massagen in vielerlei Hinsicht. Sie konzentriert sich darauf, die physischen und emotionalen Herausforderungen, denen werdende Mütter gegenüberstehen, zu berücksichtigen und anzugehen. Eine der bemerkenswertesten Unterschiede besteht in der Positionierung der Frau während der Massage. Die Schwangere liegt normalerweise in einer seitlichen Position, um den wachsenden Bauch zu entlasten und gleichzeitig Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. In unserer Praxis in 1020 Wien, haben wir außerdem eine
spezielle Liege, die es auch möglich macht, Schwangere im Sitzen zu massieren, falls diese das als angenehmer empfinden.
Was ist eine Schwangerschaftsmassage?
Eine Schwangerschaftsmassage ist eine, speziell auf die Bedürfnisse werdender Mütter, zugeschnittene Form der Massage. Sie unterscheidet sich in mehreren Aspekten von herkömmlichen Massagen, da sie darauf abzielt, die einzigartigen körperlichen und emotionalen Veränderungen während der Schwangerschaft zu berücksichtigen.
Wie läuft eine Schwangerschaftsmassage ab?
Im Folgenden finden Sie einige typische Merkmale und Abläufe, die bei einer Schwangerschaftsmassage üblich sind:
1. Vorbereitung und Beratung:
Vor der Massage bespricht unser Masseur mit Ihnen ihre speziellen Bedürfnisse, Beschwerden und Vorlieben. Dies dient dazu, die Massage an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen
2. Die richtige Position:
Während der Massage nehmen Sie eine Position ein, die Sie als angenehm empfinden. Dafür können zusätzlich verschiedene Lagerungskissen und Polster verwendet werden. Wir verwenden in unserer Praxis in 1020 Wien eine spezielle Massageliege, auf der Sie sich auch im Sitzen massieren lassen können.
3. Verwendung von sanftem Druck:
Da während der Schwangerschaft der Körper empfindlicher ist, wird bei einer Schwangerschaftsmassage in der Regel nur sanfter Druck angewendet. Unser Masseur verwendet Techniken, die darauf abzielen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern, ohne dabei Druck auf bestimmte Bereiche, die vermieden werden sollten, auszuüben.
4. Berücksichtigung von Empfindlichkeiten:
Herr Erkinger berücksichtigt Ihre speziellen Empfindlichkeiten und Beschwerden, die mit der Schwangerschaft einhergehen können. Dazu gehören beispielsweise Rückenschmerzen, Schwellungen in den Beinen und Füßen sowie Nacken- und Schulterverspannungen.
5. Beruhigende Atmosphäre:
In unserem Massageraum sorgen wir für eine ruhige und entspannende Atmosphäre. Gedämpftes Licht, beruhigende Musik und ätherische Öle können auf Wunsch verwendet werden, um eine angenehme Umgebung zu schaffen.
6. Kommunikation:
Während der Massage ist die Kommunikation zwischen der werdenden Mutter und dem Masseur wichtig. Die Frau sollte sich jederzeit wohl fühlen und eventuelle Beschwerden oder Bedenken mitteilen können.
Welche Liegepositionen eignen sich am besten für Massagen während der Schwangerschaft?
Die verschieden Stadien der Schwangerschaften bringen unterschiedliche Herausforderungen bei der Schwangerschaftsmassage:
In den ersten Schwangerschaftswochen (ca. 10-12. SSW) kann sich die werdende Mutter ohne Bedenken auch in Bauchlage behandeln lassen. Der Druck, der dabei auf die Gebärmutter und das Baby entsteht, ist dabei vollkommen unbedenklich.
Mit Beginn des zweiten Schwangerschaftsdrittels kann jedoch die Bauchlage zu einem Problem werden, da durch die hormonellen Veränderungen die Brüste zum Spannen und Ziehen anfangen können. Hier kann man dann auf die Seitenlage oder Rückenlage wechseln, oder sich im Sitz massieren lassen.
Im letzen Trimester sollte man zusätzlich die Rückenlage vermeiden!
Grund dafür ist das Vena cava Snydrom.
Vena-cava-Syndrom
Das Vena-cava-Syndrom, auch als Vena-cava-Kompressionssyndrom bekannt, tritt auf, wenn die untere Hohlvene (Vena cava inferior), eine große Vene im Bauchraum, durch äußeren Druck eingeschränkt wird. Dieser Druck, kann durch das Gewicht des wachsenden Uterus während der Schwangerschaft, verursacht werden. Das Syndrom kann zu einer verminderten Blutzufuhr zum Herzen führen, was Schwindel, niedrigen Blutdruck und Unwohlsein verursachen kann, insbesondere wenn die werdende Mutter lange auf dem Rücken liegt. In der Schwangerschaft wird oft empfohlen, auf der linken Seite zu liegen, um das Vena-cava-Syndrom zu vermeiden und die Blutzirkulation für die Mutter und den Fötus zu verbessern.
Während der Schwangerschaftsmassage kann man aber kurzfristig auch auf der rechten Seite massiert werden, solange man nicht zu lange in dieser Position verharrt und man diese Position nicht als unangenehm empfindet.
Die Vorteile der Schwangerschaftsmassage:
Die Schwangerschaftsmassage bietet viele Vorteilen, die sowohl den Körper, als auch den Geist einer werdenden Mutter positiv beeinflussen können
Warum sollten Druckpunkte während der Schwangerschaft vermieden werden?
Generell sollte während der Schwangerschaft Vorsicht walten, wenn es um bestimmte Akupressurpunkte geht. Einige Punkte, die in der Akupressur normalerweise stimuliert werden, können während der Schwangerschaft vermieden werden, da sie potenziell kontraktionsauslösend oder anderweitig problematisch sein könnten. Hier sind einige Druckpunkte, die in der Regel während der Schwangerschaft vermieden werden:
Kontraindikationen für die Schwangerschaftsmassage
Allgemein gelten Schwangerschaftsmassagen als sicher und können viele Vorteile für werdende Mütter haben. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen eine Schwangerschaftsmassage kontraindiziert sein könnte. Hier sind einige Beispiele:
Wenn Sie Bedenken bezüglich einer Schwangerschaftsmassage haben, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme sprechen, um sicherzustellen, dass es für Ihre individuelle Situation sicher ist.
Fazit
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Massagetechniken für Schwangere geeignet sind. Es wird empfohlen, dass Frauen, insbesondere im ersten Trimester, vor einer Schwangerschaftsmassage ihren Gynäkologen konsultieren. Da sich unser Heilmasseur nicht nur mit der weiblichen Anatomie, sondern auch mit der Pathologie (Krankheitslehre) auskennt, wird nicht nur die Massage den Bedürfnissen der Frau angepasst, sondern gleichzeitig auch die Sicherheit des ungeborenen Kindes gewährleistet.