Faszientherapie in 1020 Wien – Faszienmanipulation nach STECCO

Manuelle Faszientherapie im Nackenbereich – gezielte Behandlung bei Verspannungen und Bewegungseinschränkungen

Faszien gezielt behandeln, mit der Faszientherapie

In unserer Praxis im 2. Bezirk, im Nordbahnviertel bieten wir euch im Rahmen der Physiotherapie auch die Faszienmanipulation nach STECCO an. Diese Methode zielt darauf ab, Funktionsstörungen und Schmerzen im faszialen System zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Faszien sind feine, bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Gelenke wie ein Netzwerk umhüllen. Sie geben dem Körper Halt, Stabilität und Beweglichkeit. Durch Stress, Bewegungsmangel, Überlastung oder Verletzungen können Faszien ihre Gleitfähigkeit verlieren. Das kann zu Schmerzen, Spannungsgefühlen oder eingeschränkter Beweglichkeit führen.

Was genau ist die Faszienmanipulation nach STECCO

Faszienmanipulation nach Stecco ist eine manualtherapeutische Methode, zur Behandlung von Störungen des myofaszial-skelettalen Systems.
Der Begründer dieser Methode ist der italienische Physiotherapeut Luigi Stecco, der auf der Grundlage eingehender Analyse der menschlichen Anatomie und Physiologie diese ungemein wirkungsvolle Behandlungsweise entwickelt hat, welche eine schnelle und sichere Art der Beseitigung vieler,sogar sehr komplizierter Beschwerden ermöglicht.

Diese Technik basiert auf dem Fasziensystem des Körpers. Alle Weichteile des Körpers sind in Faszienschichten eingewickelt. Dazu gehören Muskeln, Nerven, Sehnen, Bänder und innere Organe. Die Faszien halten alles zusammen und sorgen für eine gesunde und schmerzfreie Bewegung. Zahlreiche Studien belegen die Rolle der tiefen Faszien als motorische Kontrolle im Körper.

Mit der Zeit wird dieses weiche Gewebe dicht und steif. Es bilden sich „Verklebungen“ und mit zunehmender Dichte des Gewebes kann es zu Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen im Körper kommen. Diese Verklebungen können dann an anderen Körperstellen Schmerzen auslösen.
Mögliche Ursachen hierfür können zum Beispiel alte Verletzungen, Traumata oder
auch Operationsnarben sein.

Bei der Diagnose und der Behandlung werden alle akuten, aber vor allem auch bereits länger zurückliegende Verletzungen des Fasziensystems berücksichtigt. Mit Hilfe einer Bewegungsanalyse und Palpation, werden die genauen Faszienpunkte (ähnlich Akupunktur-Punkten) ermittelt. Diese Punkte werden dann manuell behandelt (wie bei einer Tiefenmassage), was unter Umständen schmerzhaft sein kann. Manchmal wird dadurch auch der bekannte Schmerz ausgelöst. Oft melden Patient:innen danach sofortige Linderung der Symptome und verbesserte Bewegungsfreiheit.

Nach der Faszientherapie kann es zu Müdigkeit kommen und behandelte Punkte können noch ein paar Tage (in der Regel 1-3 Tage) nach der Behandlung schmerzhaft und druckempfindlich reagieren.

Die Faszientherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie.

Unsere Schwerpunkte in der Faszientherapie

  • Behandlung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen
  • Therapie von Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
  • Postoperative Rehabilitation (z. B. Schulter, Knie, Wirbelsäule)
  • Verbesserung von Beweglichkeit, Körperhaltung und Alltagsfunktionen
  • Sportbedingte Überlastungen und funktionelle Beschwerden

Wann ist Faszientherapie sinnvoll?

  • Akute oder chronische Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Einschränkungen nach Operationen oder Unfällen
  • Schulterproblemen (inklusive Zusammenarbeit mit unserem Orthopäden/Traumatologen Dr. Greiner)
  • Funktionsstörungen nach Überlastung (Sport, Beruf, Alltag)
  • Veränderte Bewegungsmuster und Spannungsgefühle

Faszienmanipulation nach STECCO vs. FDM – was ist der Unterschied?

Viele Patient:innen kennen das Fasziendistorsionsmodell (FDM). Beide Methoden – FDM und Faszienmanipulation nach STECCO – arbeiten mit dem faszialen System, unterscheiden sich aber in Ansatz und Zielsetzung:

  • STECCO-Methode basiert auf jahrelanger wissenschaftlicher Forschung in Italien und versteht Faszien als funktionelle Einheit. Sie analysiert Bewegungslinien, Gleitfähigkeit und Spannungsverläufe im gesamten faszialen Netzwerk. Dadurch werden Funktionsstörungen ganzheitlich betrachtet und gezielt behandelt.
  • FDM (Fasziendistorsionsmodell) arbeitet mit sogenannten „Distorsionen“ (Verformungen) des Bindegewebes und legt den Fokus stark auf Schmerzgestik und -lokalisation. Es ist meist eher „punktuell“ und kann teilweise sehr intensiv und schmerzhaft empfunden werden.

Vorteile der Faszienmanipulation nach STECCO

  • Evidenzbasiert & international anerkannt – fundierte Methode mit wissenschaftlicher Basis
  • Ganzheitlicher Ansatz – nicht nur Schmerzpunkte, sondern das gesamte Bewegungsmuster wird analysiert
  • Sanftere, präzisere Griffe – viele Patient:innen empfinden die Behandlung als angenehmer und nachhaltiger als sehr intensive Techniken
  • Individuelle Anpassung – gezielt kombinierbar mit Manuellem Training, Übungen oder Osteopathie

Durch diese Herangehensweise eignet sich die Faszienmanipulation nach STECCO besonders gut für chronische Beschwerden, postoperative Rehabilitation und sportbedingte Funktionsstörungen – also genau die Themen, auf die wir in unserer Praxis in 1020 Wien spezialisiert sind.

Warum Faszientherapie bei therapie-kreis?

Bei uns bekommst du keine Standardbehandlung, sondern eine gezielte, evidenzbasierte Faszienmanipulation nach STECCO.
Wir nehmen uns Zeit für deine Beschwerden und passen jede Sitzung individuell an deine Situation an – egal ob du dich gerade von einer Operation erholst, unter chronischen Schmerzen leidest oder deine Beweglichkeit steigern möchtest.

Besonders wertvoll ist unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit: In unserer Praxis im Nordbahnviertel arbeiten Physiotherapeut*innen, Heilmasseur*innen, eine Ergotherapeutin und ein Orthopäde mit Schulter-Schwerpunkt Hand in Hand.
So können wir bei Bedarf Faszientherapie mit Manueller Therapie, Osteopathie oder Massage kombinieren – für bestmögliche Ergebnisse.

Faszientherapie in 1020 Wien – Therapeut behandelt Rücken manuell im Nordbahnviertel

Ablauf deiner Faszientherapie

Bei uns beginnt jede Faszientherapie mit einem gründlichen Erstbefund von rund 60 Minuten. In dieser Zeit nehmen wir uns bewusst Raum für eine detaillierte Anamnese, hören uns deine Krankengeschichte an, prüfen Bewegungsmuster und testen dein fasziales System nach STECCO. So entsteht ein maßgeschneiderter Behandlungsplan, der genau zu dir passt.

Die Folgebehandlungen dauern in der Regel 45 Minuten und bieten genügend Zeit für präzise Faszienmanipulation und – je nach Bedarf – ergänzende Übungen oder Techniken. Durch diesen strukturierten Ablauf schaffen wir eine Behandlung, die effektiv, individuell und nachhaltig ist – ohne Zeitdruck.

Fazit – Faszientherapie 1020 Wien: beweglicher, leichter, schmerzfreier

Mit unserer Faszientherapie nach STECCO in 1020 Wien helfen wir dir, dein fasziales System wieder in Schwung zu bringen.
Egal ob nach Verletzungen, bei chronischen Schmerzen oder funktionellen Einschränkungen – wir unterstützen dich auf deinem Weg zu mehr Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und einem leichteren Körpergefühl.

Vereinbare gleich einen online deinen Termin und erlebe, wie präzise Faszientherapie dein Wohlbefinden spürbar verbessern kann.

Folgender Therapeut bietet Faszientherapie n. Stecco an: